The REAL Top Gun

Der Begriff Top Gun ist gerade wieder medial sehr präsent. Im Sommer 2020 soll nach über 30 Jahren der zweite Teil des Films in die Kinos kommen. Als der Film „Top Gun“ im Sommer 1986 in die Kinos kam, war er eine Sensation. Noch nie gab so aufregende Flugszenen und so tiefe Einblicke in die Arbeit von Kampfpiloten. Die gute Beratung der US Navy und ein cooler Soundtrack zusammen mit dem jungen Tom Cruise machten den Film zu einem der Kino Hits des Jahres 1986. Und noch nie zuvor gab es so viele Bewerber für einen Platz in einem echten Kampfflugzeug. Auch ich wurde von diesem Film dazu gebracht mich wirklich zu bewerben.
Vor einer Keynote stelle ich dem Publikum immer dieselbe Frage:
„Wer hat den Film gesehen?“
Es ist wirklich erstaunlich, dass ca. 90% aller Zuhörer in meinen Vorträgen der letzten Jahre den Film kennen, oder sogar mehrmals angesehen haben. Aber ist das, was im Film gezeigt wird wirklich so? Oder hat Hollywood total übertrieben.
Der Film
Nun, ein wenig von beiden ist richtig – Der Top Gun Lehrgang wurde Ende der 60ziger Jahre entwickelt, da die Kampfpiloten der USA im Luftkrieg über Vietnam nicht die gewünschte Luftüberlegenheit erreichten. Die USA hatten sich in Ihrer Luftkriegsführung zu sehr auf Strategische Bomber und die Verteidigung gegen diese konzentriert. Darunter litt die Ausbildung der Kampfpiloten. Sie trainierten quasi nie gegen andere Flugzeugtypen und verloren dabei viele Ihrer Fähigkeiten im direkten Luftkampf.
Real Top Gun
Um diesem Entgegenzuwirken wurde von der US Navy ein 5-wöchiger Lehrgang entwickelt, um genau diese Defizite zu bekämpfen. In diesen 5 Wochen wurden ausgewählte Besatzungen darin geschult, gegen andere Flugzeugtypen zu trainieren die die Flugeigenschaften der gegnerischen Flugzeuge in der Luft simulierten. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs bekamen die Teilnehmer als einzige „Trophäe“ einen Aufnäher oder „Patch“, der Sie so als Absolventen dieses besonderen Lehrganges kennzeichnete. Der Lehrgang war sehr anspruchsvoll und die Teilnahme war eine besondere Auszeichnung und Anerkennung fliegerischer Expertise.
Das System funktionierte so gut, dass auch die US Luftwaffe kurze Zeit später einen solchen Lehrgang in ihren Trainingssyllabus aufnahm. Auch die deutsche Luftwaffe hat einen solchen Lehrgang. Allerdings nennt man ihn in der Luftwaffe nicht „Top Gun“, sondern Fighter Weapons Instructor Course – oder Waffenlehrerkurs.
Fighter Weapons Instructor Course (FWIC)
Dieser Lehrgang unterscheidet sich insofern von Top Gun, dass für den Lehrgang nur Piloten zugelassen werden, die bereits eine Fluglehrer Qualifikation besitzen. Der Lehrgang dauert mindestens 6 Monate und ist eine Weiterbildung als Fluglehrer auf allerhöchsten Niveau.
Jeder Teilnehmer fliegt fast ausschließlich in der Führungsposition und ist verantwortlich für Planung und Durchführung jeder Mission. Dabei werden die Teilnehmer immer mit Aufgaben konfrontiert, die Sie so noch nie gesehen haben. Trotzdem müssen die Missionen in der Funktion und auf dem Niveau eines Fluglehrers – also perfekt – geflogen werden. Was quasi unmöglich ist. Jeder Fehler wird schonungslos analysiert – die Debriefings des Lehrpersonals dauern dabei bis zu 6 Stunden.
Wird der Lehrgang erfolgreich absolviert, wird den Teilnehmern am Ende das Waffenlehrer Abzeichen verliehen. Dieses „Patch“ (siehe Bild oben rechts) wird traditionell an der linken Schulter der Fliegerkombi getragen. Begegnet man einem Kampfpiloten, wird diesem Abzeichen, können Sie sicher sein, dass Sie es mit einem der Top 5% aller Kampfpiloten zu tun haben.
Mein FWIC
Ich habe den Lehrgang im Jahr 2000 absolviert. Es war sicherlich die größte Herausforderung meiner fliegerischen Karriere. Stundenlange Planungen, akribische Briefings und Debriefings, die Analyse jeder Sekunde der Mission bis ins kleinste Detail. Die mentale und körperliche Belastung ist dabei extrem hoch. Es bleibt kaum Zeit zur Erholung. Ist eine Mission gemeistert, steht am nächsten Tag die nächste noch größere Herausforderung an. Trotzdem würde ich diesen Kurs immer wieder machen. Sie ist das Highlight in der Karriere eines Kampfpiloten – es gibt nichts was diese Ausbildung noch toppen kann.
Der Lehrgang stellt Sie als Mensch vor extreme Herausforderungen. Sie müssen sich diesen aber auch stellen wollen. Sie müssen davon überzeugt sein, die Fähigkeiten zu besitzen, um alle Herausforderungen zu meistern, auch wenn die Probleme noch unbekannt und die Missionen schwierig sind. Diese Situationen sind sicherlich nicht immer angenehm, trotzdem begegnen Sie uns im beruflichen Alltag häufig. Den Kopf in den Sand zu stecken und zu hoffen, dass alles schon irgendwie gut gehen wird, ist dabei keine Option.
Hoffnung ist keine Strategie und Glück ist keine Taktik
Der Schlüssel zum Erfolg, liegt dabei immer im Vertrauen ins eigene Können und akribischer Vorbereitung.
Wenn Sie sich aufs Gewinnen nicht vorbereiten, verlieren Sie! – Garantiert!!
